Welche Rolle spielt Content Design bei deinem Content Marketing?

Content Design und Marketing

Content Design spielt eine relative Rolle bei deinem Content Marketing. Es hängt immer davon ab, wie du es einsetzt. Setzt du es bewusst und gezielt ein, wirst du positives Feedback bekommen. Setzt du es stattdessen nebenbei ein und legst keinen großen Wert darauf. Dann wirst du genau das zurückbekommen. Nämlich relativ wenig. 

Aber lass mich mal in diesem Artikel genauer darauf eingehen.


Inhaltsangabe:

  1. Ein gutes Branding ist die Basis eines erfolgreichen Content Design

  2. Das passende Branding zu deinem Marketing

  3. Ein gutes Content Design untermauert positiv deinen USP

  4. Content Design erhöht die Aufmerksamkeit deiner Content Beiträge

  5. Warum ist Content Design für dein Content Marketing wichtig?

Ein gutes Branding ist die Basis eines erfolgreichen Content Design

Für all diejenigen, die nicht genau wissen, was ein Branding ist, fragen wir Wikipedia

“Den Aufbau und die Weiterentwicklung einer Marke, siehe Markenführung.”

Ein gutes Branding wird überall dort angewendet, wo du deine Marke sichtbar machen kannst. Das bedeutet on- und offline. Online bei deiner Website, Blog, Newsletter, Social Media und der E-Mail Signatur. Offline bei deiner Visitenkarte, auf dem Briefbogen, Umschlag, Auto, T-Shirts … Das alles sollte einheitlich sein. Sprich die exakt gleichen Farben, Schriftarten, Icons/Grafiken. 

Mit einem guten Branding erreichst du das visuelle USP (Unique Selling Point), dass sich wie ein roter Faden durch deine On- und Offline Präsenz führt.

Alle, die in unserer Gesellschaft professionell sichtbar sein wollen, sollten eben diese Basis haben: Das Branding! 

Warum? Weil es den Wiedererkennungswert deines Produkts hervor hebt. Bestes Beispiel: IKEA. Siehst du die Farben Gelb und Blau, woran denkst du? Schweden und Ikea. Du verbindest etwas damit. Eine Marke, Möbel, Design, Innovation. 

Benutzt du das Branding kontinuierlich bei deiner Präsenz, wissen viele Menschen nach einer Weile, dass es um dein Produkt, Angebot beziehungsweise um dich geht. 

Im heutigen Zeitalter ist für unsere Sichtbarkeit Social Media nicht mehr wegzudenken. Also sollte es auch dort konstant eingesetzt werden. Mit Grafiken und Fotos, wo ein Kleidungsstück in einer der dominanten Farben auf den relevanten Social Media Kanälen erscheint. 

Genau dort und bei einem Newsletter beziehungsweise Blog kommt Content Design zum Einsatz. 

Papierkarten mit den Buchstaben, die das Wort Branding ergeben

Das passende Branding zu deinem Marketing

Nicht jede Grafik passt zu jeder Zielgruppe. Bedeutet, dass du die Farben, Schriftart und das Design generell sehr bewusst wählen solltest. Die Farben sollen dir natürlich auch gefallen. Aber in erster Linie geht es darum, dass sie deine Zielgruppe anspricht und dein Produkt oder Angebot sehr gut repräsentiert. 

Das ist leider immer noch ein Manko bei sehr vielen Selbstständigen und auch Unternehmen. Meist wird nach dem persönlichen Geschmack das Branding gewählt. 

Alles das, was wir mit unseren Sinnen aufnehmen, ist wichtig und sollte niemals unterschätzt werden. Das sind zum Beispiel die Farben, die Schrift und die Art, wie es präsentiert wird.

Hast du ein Produkt, was für Kinder gedacht ist, bringt ein Schwarz/Weiss Branding gar nichts. Da sind die Regenbogen Farben angesagt. Allerdings sollte die Farbkombination so eindrucksvoll sein, dass es den Menschen auffällt. Da haben wir es wieder mit dem USP (Unique Selling Point) zu tun. 

Denk bewusst darüber nach, ob das Content Design plastisch oder minimalistisch dargestellt werden soll. Oder vielleicht ein wenig provokativ?

Ein gutes Content Design untermauert positiv deinen USP

Content Design ist nichts anderes als die Verpackung deiner Botschaft beim Webauftritt. Das ist der Grund, warum das Design auch eher dezent sein sollte. Es hält sich sozusagen im Hintergrund auf und gibt immer der Botschaft (dem Text) die Bühne.

Dazu gehört auch, dass weniger mehr ist. Der Leerraum! Lass alles überflüssige weg. Auch wenn dort noch Platz ist. Es muss nicht zwingend alles ausgefüllt werden.  

Zu viele Icons/Grafiken nimmt unser Auge eh nicht auf. Die Regel ist, nicht mehr als 3 Dinge zu wählen. Alles was darüber ist, ist definitiv zu viel. Das gilt auch für die Farben. Maximal 3 Farben (1 für die Schrift, 1 für den Hintergrund und 1 für die Akzente). 

Gutes Content Design zeigt sich bei den Details (Texte in der gleichen Höhe, Icons nicht zu gequetscht am Rand, Schrift groß genug zum Lesen). Es hinterlässt einen angenehmen Eindruck. Professionell eben.  

Unsere Sinne sind so geschult, dass wir unbewusst diese Dinge bemerken. Sehen wir es ein oder zweimal. Okay … aber sehen wir es immer wieder, dann hinterlässt es etwas bei uns. 

Deswegen frage ich immer meine potentielle KundInnen: Möchtest du im Smoking oder im Pyjama auftreten? 

 

Dich interessiert alles, was mit Content und Marketing zu tun hat? Weil du deinen Design-Projekten mehr Sichtbarkeit geben möchtest? Melde dich für den Content Junkies-Newsletter an. Hier gibt es jeden Dienstag Storys rund um Content.


 
Viele verschiedene einzigartige Briefkästen

Content Design erhöht die Aufmerksamkeit deiner Content Beiträge

Ist dir dein Personal Branding wichtig, dann beschäftigst du dich auch ernsthaft mit einem guten Content Design. Denn auf Dauer gibt es deiner Wiedererkennung einen wesentlich höheren Wert, als wenn du es nicht wirklich beachtest. 

Wie ich schon schrieb, um unsere Sichtbarkeit zu erhöhen, sind wir auf den Social Media Plattformen sehr aktiv. 

Pflegst du dann dein Branding, dann ist dein Content Design eine sehr gute Basis dafür. Denn du erhältst mehr Aufmerksamkeit. 

Oftmals unterschätzen wir da sehr unser Unterbewusstsein, was kontinuierlich am arbeiten ist. Achte mal darauf, wie du den Content derjenigen wahrnimmst, die du täglich auf dem Feed bei LinkedIn oder Instagram siehst. Die meisten erkennst du an den Farben und der eigenen Grafik. 

Ich für meinen Teil, wenn ich ganz bestimmte Farben sehe, halte ich an. Ich weiß gleich, wer den Beitrag geteilt hat. So kann das auch bei dir sein, wenn du dein Branding wirklich pflegst. 

Es wirkt sich positiv auf dein Content Marketing aus. 

Warum ist Content Design für dein Content Marketing wichtig?

Content Marketing ist Arbeit und hat nichts mit ein bisschen Social Media zu tun. Ein gutes Content Marketing besteht aus Strategie, Struktur, Branding, Organisation und sehr viel konstantem Arbeiten. 

Content Design ist ein Teil davon und wirkt sich positiv auf unser visuelles Bewusstsein aus. 

Wenn du bedenkst, dass jeder User für einen Content Beitrag 8 Sekunden (und weniger) investiert, um sich zu informieren. Dann sollte der visuelle Eindruck gleich ins Auge fallen. Denn wenn nicht, ist diese Person relativ schnell weg. 

Ist der Text mit der Grafik nicht stimmig, fragt sich fast jeder zweite oder dritte, ob es wirklich relevant ist. 

Ein Grund mehr auf die Farben deiner Zielgruppe einzugehen. Nur ein Text allein fesselt keinen Menschen mehr, um deinen Content zu konsumieren. Der Text und die Grafik sollten ineinander greifen und stimmig sein.

Fazit: Die meisten Menschen sind Augenmenschen. Bedeutet, dass sie ihre Augen nicht nur zum Lesen benutzen. Sondern auch, um schönes wahrzunehmen. Hol deine Zielgruppe mit den Sinnen ab und gib ihnen visuelles Futter. Das tut ihnen gut. 


Hej!

Ich bin Jutta und unterstütze dich mit Worten, Content Design und der Organisation deines Contents. So, dass du mehr Zeit für deine eigentliche Arbeit hast: Interior- oder Produktdesign. 

Solltest du Interesse an einer Zusammenarbeit mit mir haben, lies hier gerne noch mehr Informationen. 

Zurück
Zurück

Zeig deine Expertise und bleib dabei menschlich

Weiter
Weiter

Ist Content-Strategie der Schlüssel zu deiner Sichtbarkeit?