Ist Content-Strategie der Schlüssel zu deiner Sichtbarkeit?

Zwei Hände, eine hält einen Schlüssel

Ja, aber das allein reicht nicht aus. Zu einer guten und verständnisvollen Sichtbarkeit gehört ebenfalls ein gepflegtes Personal Branding. Nur das ist in diesem Artikel nicht der Fokus und es ist auch nicht mein Kernthema. Ich halte es lediglich für sehr wichtig. 

In diesem Artikel geht es um die Content Strategie, was sie beinhaltet und wie du sie anwenden kannst, um messbare Ergebnisse zu erzielen.

Inhaltsangabe:

  1. Was beinhaltet eine gute Content Strategie?

  2. Ein strategischer Content Plan, um deine Zielgruppe zu erreichen

  3. Erreiche deine Ziele mit einer langfristigen Content Strategie 

  4. Ohne Content-Organisation ist strategisches Vorgehen schwierig

Was beinhaltet eine gute Content Strategie?

Was sie auf jeden Fall beinhalten sollte, das sind deine Ziele, die du dir gesteckt hast. Denn ohne sie ist es schlussendlich wie im Nirvana. 

Oft wird auch nicht bedacht, dass nicht nur die Social Media Accounts Content liefern. Content ist überall dort, wo du im Netz deine Gedanken und deine Expertise lieferst, um sie anschließend auch analog umzusetzen. Das ist neben den sozialen Medien eben ein Newsletter, der Blog und auch deine Website. 

Es sind alle Kommunikationskanäle zu verknüpfen. Wie sollst du sie managen, wenn du keine Strategie hast? Um eine aufzustellen, solltest du dir allerdings erstmal einige konkrete Fragen stellen. Schreib sie dir alle auf, so bleiben sie dir besser im Gedächtnis. 

  • Was ist mein Kernthema?

  • Wen ich möchte ich erreichen? 

  • Wo finde ich meine Zielgruppe?

  • Was bewegt sie? Welche Probleme haben sie?

  • Wie möchte ich kommunizieren? 


Aus den Antworten auf deine Fragen, wird sich herauskristallisieren, was - wie - wo du hin möchtest. Jetzt kannst du beginnen, deine Content Strategie aufzustellen. 

Sie sollte also folgendes beinhalten: 

  1. Dein(e) Ziel(e)

  2. Sie ist Kanalübergreifend 

  3. Einen Redaktionsplan

  4. Das Verständnis der jeweiligen Kommunikationskanäle

Wichtig ist, dass du die verschiedenen Kanäle miteinander verknüpfen beziehungsweise koordinieren kannst. Einige Beispiele, wie du sie miteinander koordinieren kannst: 

  • Bei einem Newsletter kannst du immer den URL deines LinkedIn Profils in Form eines Icons integrieren. 

  • Oder du integrierst regelmäßig deinen Newsletter beim LinkedIn Storytelling. 

  • Hinterlass auf deinem LinkedIn Profil den Link deines Newsletters oder Blog

  • Integriere in einem Blog Artikel den Link deines Newsletters oder einer Landing Page für ein Freebie


Es gibt sehr viele Möglichkeiten, wie du dich strategisch aufstellen kannst. Die oben genannten 4 sind nur ein Teil davon.

Grafik, wo steht: Hast du einen Plan?

Ein strategischer Content Plan, um deine Zielgruppe zu erreichen

Es gibt Stellschrauben, wie du deine:n ideale:n KundIn über Social Media erreichen kannst. Da ist beispielsweise LinkedIn ideal. 

Wenn du dich mal bewusst damit beschäftigst, wie du strategisch diese Menschen erreichen kannst. Ohne ihnen Pitches via Chat zu zusenden. Das geht sehr gut. Was du dafür brauchst, ist Geduld und Zeit.

Mein Tipp dafür ist eher analog, um ihn dann online durchzuführen:

✔️ Nimm dir ein Blatt Papier und einen Stift.

Schreib es dir per Hand auf:

  • Wer ist die Person, die du erreichen möchtest?

  • Wo findest du die Person?

  • Wie sprichst du sie an?

  • Welches Wording benutzt du?

  • [...]


Wenn du alle Fragen aufgeschrieben hast, beantworte sie, indem du Google oder auch direkt den Social Media Kanal benutzt und die Keywords einsetzt. Beantworte eine Frage nach der anderen und hake sie ab. Achte darauf, dass alles in Form von Content angewendet werden kann. Auch Kommentare sind eine Art von Content. Solange es nicht bei einer Floskel bleibt, sondern in die Tiefe geht. Damit kannst du deine Expertise zeigen und auf dich aufmerksam machen.

Anhand der Antworten machst du dir eine strategische Liste, die du jeden Tag nutzt. Am besten pinnst du sie dir direkt an die Wand, damit du sie jeden Tag bei der Arbeit am PC vor dir hast. Du kannst dir auch einen Reminder im Kalender anlegen. So wirst du dich täglich daran erinnern und sie wird dann irgendwann zu deiner Routine.

Zwei kleine Insider Tipps von mir, wo und wie du auf LinkedIn deine Zielgruppe finden kannst

Schau mal bei den Company Pages, wer da liked und kommentiert. Geh aufs Profil und wenn er oder sie deiner Persona entspricht, vernetze dich mit dieser Person. Allerdings ist es nur sinnvoll, wenn sie dir auch einen Nutzen bringt. Das hört sich jetzt vielleicht rational an, aber bei einer Vernetzung kannst du im Chat in den Austausch gehen. Folgst du einer Person lediglich, ist das nicht möglich. Zumindest nicht bei LinkedIn. 

Entdeckst du stattdessen jemanden, der dich zu deiner Zielgruppe bringen kann. Dann folge ihm oder ihr. Vernetzen ist da nicht zwingend notwendig. 

Also schau dir die Company Pages und die Profile derjenigen, denen du folgst, etwas genauer an. Ganz sicher wirst du dort viele deiner Zielgruppe finden. Nutze die Chance und vernetze dich mit ihnen.

Roter Pfeil auf einer Dart Tafel

Erreiche deine Ziele mit einer langfristigen Content Strategie

Eine Content Strategie macht nur Sinn, wenn du sie langfristig anlegst und kontinuierlich anwendest. Um deine gesetzten Ziele zu erreichen, kannst du einige Hilfsmittel benutzen. 

Wie zum Beispiel einen Redaktionsplan. Er unterstützt deine Strategie nicht nur mit Statistiken. Sondern gibt der Strategie auch eine Struktur, einen Rahmen. Der dir einen Halt gibt, damit du nicht gleich wieder aufgibst. Füge zu dem Redaktionsplan auch gleich eine Liste hinzu, wo du dir die Themen notierst, die du mittels deinem Content ansprechen möchtest. Aus Erfahrung weiß ich, dass die Inputs, die wir haben, relativ schnell in Vergessenheit geraten. Deswegen am besten gleich notieren. Benutze dafür zum Beispiel eine Excel-Tabelle bei Google Drive. So kannst du sie auch mit anderen teilen (zum Beispiel eine:n TexterIn oder Virtuelle AssistentIn). 

Die Daten in deinem Redaktionsplan helfen dir zu sehen, welcher Content Beitrag am besten performte. Integriere eine Kolonne für den URL des Posts. So kannst du dir nochmal die Kommentare anschauen. Oft findest du dort sehr interessante Hinweise, die dir gute Argumente für deinen Content liefern. 

Ein Redaktionsplan ist akribisch zu pflegen. Es ist etwas zeitaufwendig. Allerdings, wenn du es regelmäßig zu deiner Routine werden lässt, dann geht es irgendwann relativ schnell. Für deine Content Strategie ist er sehr hilfreich.

Dich interessiert alles, was mit Content und Marketing zu tun hat? Weil du deinen Design-Projekten mehr Sichtbarkeit geben möchtest? Melde dich für den Content Junkies-Newsletter an. Hier gibt es jeden Dienstag Storys rund um Content.

 

Ohne eine Content-Organisation ist strategisches Vorgehen schwierig

Es gibt eine Sache, die oftmals unterschätzt wird. Die Organisation dieser ganzen Content Strategie und die Erstellung der Beiträge. Denn wenn du keinen Plan hast, wie du alles miteinander verknüpfen kannst. Dann bringt dir die tollste Content Strategie nichts. In welcher Reihenfolge was zu händeln ist, um nicht unnötig viel Zeit damit zu verbringen.. 

Ein simples Beispiel: Wenn du deine Website launcht, ist es sinnvoll, dass du die Menschen als Besucher dorthin lockst. Du kannst natürlich kommunizieren und sagen: Schaut mal, meine neue Website ist online! Die Frage ist dann: Ist es ausreichend, es einmal anzukündigen? Nein! Mit einem Blog kannst du zum Beispiel nicht nur deine Expertise zeigen. Wenn du die Artikel in deinen Content Beiträgen auf LinkedIn teilst, schickst du sie automatisch dorthin. 

Aber verwende dann auch interne Backlinks. Denn je länger die Besucher auf deiner Website verweilen, desto positiver wird es von Google bemerkt.

Was ich dir damit sagen möchte, ist eigentlich ganz einfach: Beim Launch deiner Website hast du am besten schon einige Blog Artikel parat. So hast du gleich etwas, was du für eine Weile auf LinkedIn oder Instagram teilen kannst. 

Die Reihenfolge ist dann also: Website - Blog Artikel - Social Media 

Später kannst du dann auch einen Newsletter hinzufügen. Wobei ein Blog super hilfreich ist, weil er zum Ranking deiner Website sehr nützlich ist. Gesetzt den Fall, du wendest immer aktiv SEO (Suchmaschinenoptimierung) an.


Fazit: Eine Content Strategie ist essentiell, wenn du als Selbstständige:r arbeitest. Es sei denn du bevorzugst die Kaltakquise. Aber selbst dann ist gutes Content Marketing sehr hilfreich. Denn die Menschen, die kalt angerufen werden, informieren sich, wer du bist. 

Also eine gute Content Strategie und Organisation bringt dich sehr viel weiter. Es ist zeitaufwendig. Organisierst du deinen Content, sparst du dir jede Menge Zeit, ohne dass Verwirrung zurückbleibt.  


Hej!

Ich bin Jutta und unterstütze dich mit Worten, Content Design und der Organisation deines Contents. So, dass du mehr Zeit für deine eigentliche Arbeit hast: Interior- oder Produktdesign. 

Solltest du Interesse an einer Zusammenarbeit mit mir haben, lies hier gerne noch mehr Informationen.

Zurück
Zurück

Welche Rolle spielt Content Design bei deinem Content Marketing?

Weiter
Weiter

Du willst dein Content Marketing auf Kurs halten?