Organisiere dein Content und deine Arbeit wird sichtbar!

Ein kariertes Blatt Papier mit Domino Steinen, wo steht "Planning"; darunter liegt ein Bleistift

Viele denken, dass die Organisation des Contents mit den Tageszeiten zu tun hat. Beziehungsweise es reicht, die Tage anhand des Kalenders zu tauschen. 

Ganz so einfach ist es nicht. Dazu gehört noch einiges mehr, woran oftmals nicht gedacht wird. 

1.  Bevor du dein Content organisierst, beginne mit der Content Strategie

2. Erreiche strategisch deine Content Ziele

3. Ein Redaktionsplan und eine Themenliste ist eine gute Basis

4. Mit greifbaren Ergebnissen kannst du deinen Content optimieren und organisieren

Bevor du dein Content organisierst, beginne mit der Content Strategie

Warum ist die Content Strategie die Basis des Content Marketings und Organisation? Weil keine Organisation positive Ergebnisse bringt, wenn es kein definiertes Ziel gibt. Das wiederum erreichst du mit einer Strategie. 

Alles andere ist wie ein Irrgarten, wo du ständig gegen die Scheibe läuft und den Ausgang nicht findest. Oft ist das auch der Grund, warum du dich irgendwann mal fragst, warum deine Aktivitäten nichts erreichen. 

Nimm als Beispiel einen Hausbau. Ohne einen Plan, wie die Räume angelegt sind und wo die Wände eingezogen werden, kann kein Haus entstehen. Das gleiche gilt auch für deinen Content.

Ein Plan und in diesem Fall die Strategie, unterstützt deine Content Performance. Es erleichtert dir auch, all das besser zu organisieren, um dann so wenig wie möglich an Zeit zu investieren.

Erreiche strategisch deine Content Ziele

Wie also kann deine Strategie aussehen? An diesem Punkt darfst du dir selbst einige Fragen stellen. 

  1. Was ist mein Warum?

  2. Was ist mein Kernthema?

  3. Wer gehört zu meiner Zielgruppe?

  4. Wo und wie möchte ich sie erreichen?

Mein Tipp hier an dich: Nimm dir einen Block und einen Stift und beantworte dir diese Fragen handschriftlich. So bleiben sie dir eher im Gedächtnis und du verinnerlicht es. 

Comic Grafik: Frau, die sich an den Kopf greift und denkt: OMG! Mein Redaktionsplan; Darunter ein Kalender Sheet

Ein Redaktionsplan und eine Themenliste ist eine gute Basis

Um die Content Strategie zu untermauern, legst du dir einen Redaktionsplan und eine Themenliste an. Sie dienen dir diesbezüglich als hervorragender Support. 

Was sollte in dem Redaktionsplan stehen?

  • Titel des Content Themas

  • Welcher Bereich des Themas

  • Datum, wann der Content Beitrag veröffentlicht wird

  • Uhrzeit

  • Link zum Online Beitrag (hilfreich, wenn es sich um Social Media dreht)

  • Art des Content Formats (Text, Video, Audio)

  • Engagement Details (Likes, Kommentare, Impressionen, Erreichte Social Media User, Clicks, Open Newsletter, et cetera) 

Anhand des Redaktionsplans kannst du auch ersehen, welcher Beitrag gut gelaufen ist und du kannst das Thema nochmals verwenden. 

Die Themenliste ist hilfreich, damit dir a) nicht die Themen ausgehen und b) kannst du hier Fragen von deinen potentiellen KundInnen notieren. Denn zum einen sind es auch die Fragen, die sie bei Google oder der KI stellen. Und es hilft dir, im Content auf sie einzugehen und sie abzuholen.


Willst du regelmäßig Tipps und Tricks aus der Content Kiste in deiner Inbox haben? Dann melde dich bei dem Content Junkies Newsletter an. Jeden Dienstagnachmittag bekommst du eine E-Mail zum Thema Content: Strategie & Organisation, Slideshows, Newsletter und Webdesign.


Mit greifbaren Ergebnissen kannst du deinen Content optimieren und organisieren

Der Redaktionsplan macht die Ergebnisse deiner Strategie greifbar. Du bekommst es schwarz auf weiss gezeigt, was die Highlights sind. Du kannst dir übrigens auch dort notieren, wenn ein Content Beitrag dir zu einem neuen Kunden verholfen hat. 

Funktioniert natürlich nur, wenn du die Kunden fragst, warum oder wie sie auf dich gekommen sind. Sollte es dann tatsächlich ein Content Beitrag gewesen sein, dann notiere es dir. Das ist ein guter Aufhänger, den Beitrag zu recyclen und nochmals zu teilen.

Notiere dir also die Ergebnisse mit Daten und wende sie strategisch an. 

Das kann auch eine Empfehlung eines Kunden sein. Kopiere den Text und teile ihn in einem Content Beitrag auf deinem Social Media Kanal. Das baut Vertrauen auf und zeigt nicht nur, dass du arbeitest. Sondern, dass du deine Kunden zufriedenstellen wirst.

Fazit: Lass es nicht dazu kommen, dass du planlos deine Zeit für Content anwendest. Mach dir einen strategischen Plan und bekommst die Ergebnisse, die du für deine Ziele brauchst.


Hej!

Ich bin Jutta und unterstütze dich mit Worten, Content Design und der Organisation deines Contents. So, dass du mehr Zeit für deine eigentliche Arbeit hast: Interior- oder Produktdesign. 

Solltest du Interesse an einer Zusammenarbeit mit mir haben, lies hier gerne noch mehr Informationen.


Zurück
Zurück

LinkedIn Slideshows und ihre Reichweite